![]() Das Wattenmeerzentrum
{{vm.getLabel('Global.Loading')}}
{{getLabel('Filters.Advanced')}}
{{vm.getAdvancedFilterTitle()}}
{{vm.getShowHideAdvancedFilterLabel()}}
{{vm.getShowHideAdvancedFilterLabel()}}
{{vm.getShowHideAdvancedFilterLabel()}}
Erweiterte Suche
Urlaub suchen
Urlaub suchen
Urlaub suchen
Urlaub suchen
Im Wattenmeerzentrum kann man die Kraft einer Sturmflut erleben und die Geschichten von Menschen am Wattenmeer hören. Man kann an Touren teilnehmen oder einen Aktivitätenwagen mieten und selber auf Entdeckung gehen. Hier werden tolle Ausstellungen über die Natur und Kultur am Wattenmeer gezeigt. Sehen Sie wie im Mittelalter die Karren von Ochsen gezogen wurden und schauen Sie in das Tagebuch des Marschbauers. Nationalpark WattenmeerDie große Bedeutung des Wattenmeeres für die Natur und die Tierwelt wurde am 16.Oktober 2010 gewürdigt und das Wattenmeer zum Nationalpark Wattenmeer ernannt. Die Marsch und die DeicheDie Marsch und das Wattenmeer sind ein einzigartiges Naturgebiet. Vom Turm der Domkirche in Ribe bekommt man einen guten Eindruck von dieser flachen Landschaft, welche charakteristisch ist für die ganze Marsch. Hinter dem Deich Richtung Westen liegt das Wattenmeer und bei klarem Wetter kann man die Inseln Mandø, Rømø und Fanø sehen und auch die Stadt Esbjerg. Die großen Weiden machen dieses Gebiet zu einem tollen Gebiet für Fahrradtouren und Wanderungen. Das WattenmeerDas Wattenmeer ist weder Meer noch festes Land. Den einen Augenblick ist es trockengelegtes Land und 6 Stunden später ist es von großen Wassermassen bedeckt. Nach der Eiszeit hat es eine Steigerung des Wasserspiegels im Meer gegeben und keine Landsteigerung im südwestlichen Teil von Dänemark, so entstand das Wattenmeer. Die sogenannten Watten, die bei Ebbe trocken liegen machen ca. 60% des Gebietes aus. Das Wattenmeer streckt sich über 500 km. von der Bucht bei Ho bis zu Den Helder in Holland. Die Gezeitenwelle hat ihren Anfang in dem Atlantik und ist aus der Anziehungskraft der Sonne und des Mondes zu den Wassermassen hervorgerufen. Die Gezeiten wechseln zwischen zwei Fluten und zwei Ebben innerhalb 25 Stunden. Die Zeiten dafür verschieben sich mit 50 min. jeden Tag. Hochwasser wird Flut genannt und Niedrigwasser wird als Ebbe bezeichnet. Vadehavscentret |