Kærgård Klitplantage

{{vm.getLabel('Global.Loading')}}

{{getLabel('Filters.Advanced')}}

{{vm.getAdvancedFilterTitle()}}
{{vm.getShowHideAdvancedFilterLabel()}}
{{vm.getShowHideAdvancedFilterLabel()}}

{{vm.getShowHideAdvancedFilterLabel()}}

Erweiterte Suche

Im Jahr 1955 wurde St. Løvklit unter Naturschutz gestellt. Løvklit ist ein Teil der ca. 1.400 ha. großen Kærgård Klitplantange (Dünenanpflanzung), die in staatlichem Besitz ist. Durch diesen Schutz wird der Rest von früherem Eichenwald, entlang der dänischen Westküste, gesichert. Bei Ausgrabungen hat man entdeckt, dass das kleine Eichengestrüpp in Wirklichkeit nur die äußersten Äste der Eichenbäume sind, die von einer meterdicken Sandschicht bedeckt sind. Diese Sandschicht ist durch Wanderdünen langsam hervorgekommen, sodass die Eichenbäume es geschafft haben, zu überleben. In der Kærgård Klitplantage gibt es viele Wander- und Fahrradwege, um die fantastische Natur zu erkunden.

In einem Teil der Kærgård Plantage wurde in den Jahren 1956 - 1973 Medizinabfall abgelagert. Seit dem Frühjahr 2015 sind 4 von 6 Gruben gereinigt. Die Verschmutzung betrifft 1400 m am Strand bei der Kærgård Plantage, die mit Schildern markiert sind, wo man nicht baden, bzw. barfuß gehen darf. Der betroffene Strandabschnitt ist 3,5km von Henne Strand entfernt.